Anmelden Registrieren

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern

Neuen Account anlegen

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Name *
Username *
Password *
Verify password *
Email *
Verify email *
Captcha *

Nachlese Herforster Fest 2009

Heerbischda Fest – Freunde zu Gast beim MV Herforst

Am Wochenende vom 25. bis 27.07. erlebte Herforst ein begeisterndes Festwochenende, zu dem wieder einmal zahlreiche Besucher und Musikkapellen von nah und fern den Weg ins Festzelt fanden um in der gewohnt gemütlichen und gastfreundlichen Bierzeltatmosphäre gemeinsam zu feiern.

Ein feierlicher Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Eligius, mitgestaltet vom Kirchenchor „Cäcilia“ Herforst, war der Auftakt zu drei sehr harmonischen Festtagen. Mit dem „Wettersegen“, den Pastor Leo Koch zum Abschluss des Gottesdienstes aussprach, war man gut gerüstet, um anschließend mit zünftiger  Marschmusik ins Festzelt zu Marschieren. Dabei wechselten sich die Musikerinnen und Musiker des MV Herforst mit dem Spielmannszug aus Castrop-Rauxel/Merklinde ab, welcher traditionellerweise zum Festbeginn auch gleich das musikalische Programm eröffnete. Durch das Programm am Festsamstag  sowie der weiteren Festtage führte in seiner gekonnten und stets kompetenten Weise, der langjährige und gute Freund des Vereins, Walter Feltes. An dieser Stelle gebührt ihm daher seitens des MV Herforst ein ganz besonderer Dank.

Nach den Musikfreunden aus Castrop-Rauxel führte der Musikverein Beilingen das musikalische Programm fort. Mit einem abwechslungsreichen und mitreißenden Programm begeisterte man das voll besetzte Festzelt und setzte einen ersten musikalischen Glanzpunkt.

Der 1. Vorsitzende Volker Legrand begrüßte unterdessen in seiner Festansprache die Besucher, die Ehrengäste sowie die anwesenden Musikvereine. Dabei hob er noch mal die Musikfreunde aus Castrop-Rauxel hervor, die über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil des Heerbischda Festes geworden sind, sowie die Mitglieder des Musikvereins Westhausen aus Baden-Württemberg, welche über den ganzen Abend hinweg eine fantastische Stimmung im Festzelt verbreiteten und zusammen mit den anderen Festgästen ausgelassen feierten. Herr Legrand dankte in seiner Rede allen, die mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Festes betraut waren und sprach seinen besonderen Dank dem Schirmherrn des Festes aus, Herrn Volker Bussmann, welcher bereits seit vielen Jahren wohlwollend den Verein unterstützt.

Die Grußworte der Verbandsgemeinde sprach Bürgermeister Rudolf Becker aus und wünschte dem Veranstalter viel Erfolg für den weiteren Festverlauf. Schließlich begrüßte auch der Ortsbürgermeister Werner Pick die Festgäste im Namen der Ortsgemeinde und betonte noch mal die herausragende Bedeutung des Heerbischda Festes für die Gemeinde Herforst.

Im Programm ging es nach dem MV Beilingen weiter mit der Winzerkapelle des MV Riol, deren Musik das Publikum ebenfalls zum Mitklatschen animierte. Danach betraten die „Caballeros“ die Bühne und unterhielten mit ihrer Tanzmusik die Festgäste bis tief in die Nacht hinein.

Am Festsonntag ging es gleich mit dem Frühschoppen weiter, musikalisch begleitet vom MV Dudeldorf-Ordorf. Es sollte der Auftakt sein zu einem grandiosen Tag der Musik in einem ab der Mittagszeit durchgehend voll besetzten Festzelt. Während des Mittagessens spielten die Musikfreunde aus Castrop-Rauxel noch mal mit zünftiger Spielmannsmusik auf, bevor der Musikverein Orenhofen das Nachmittagsprogramm einläutete. Bei Kaffee und Kuchen konnten die Festbesucher anschließend die Musik der Vereine aus Seffern und Zemmer verfolgen. 

Danach war es an der Zeit, die Nachwuchsmusikerinnen und –musiker der Musikvereine Beilingen und Herforst auf die Bühne zu lassen. Seit kurzem gibt es eine Kooperation beider Jugendorchester, die von Sandra Müllen (Beilingen) und Manuel Spang (Herforst) mit großem Engagement geleitet werden.  Das Ergebnis der Probenarbeit der vergangenen Wochen konnte sich wirklich sehen lassen. Das an diesem Nachmittag zahlenmäßig stärkste Orchester wurde mit stürmischem Beifall im Zelt gefeiert. Auf diesen hervorragend ausgebildeten musikalischen Nachwuchs können beide Vereine zu recht stolz sein. Während des Vortrages des Jugendorchesters führte der Vorsitzende des MV Herforst, Volker Legrand, die Ehrung der Teilnehmer des D2-Lehrgangs durch, welcher im Frühjahr in Herforst stattgefunden hatte. Aus Beilingen nahmen 4 Personen erfolgreich teil, aus Herforst waren es 17 Vereinsmitglieder, die an diesem Nachmittag das Leistungsabzeichen in Silber erhielten.

Nach dem gelungenen Auftritt der Musikjugend ging es auf der Bühne lebhaft und bewegt weiter, denn es folgte der Auftritt der Kindertanzgruppe Herforst. Mit einer toll eingeübten Choreografie begeisterten sie das Herforster Publikum. Während sich die Kinder zu einer zweiten Tanzrunde eine andere Kostümierung anlegten, nahm auf der Bühne der MV Speicher Platz, welcher trotz „Urlaubsbesetzung“ einen sehr ansprechenden Vortag darbot. Im Anschluss an den MV Speicher folgte dann Teil 2 der Tanzdarbietungen der Kindertanzgruppe, die wieder mit großem Beifall belohnt wurden. An dieser Stelle möchten wir uns noch mal seitens des MV Herforst bei den Kindern für den tollen Vortrag bedanken sowie für die Geduld, die aufgrund von Terminverschiebungen aufgebracht werden musste.

 Als letzter Musikverein des Nachmittags spielte der MV Binsfeld-Niederkail auf und stimmte die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm auf den Abend ein. Im Zelt hatten sich mittlerweile die Musikerinnen und Musiker des MV Westhausens eingefunden und rege Umbautätigkeiten setzten auf der Bühne ein. Im Festzelt war eine regelrechte Spannung und Vorfreude auf den Auftritt des MV Westhausens zu spüren. Selbst der Bürgermeister von Westhausen, Herr Herbert Witzany, war mit seiner Gattin angereist um sich diesen Auftritt „seiner“ Westhausener nicht entgehen zu lassen.  

Die Erwartungen des Publikums sollten an diesem Abend vollends erfüllt werden, denn die Musik des MV Westhausen ließ keine Wünsche offen. Den Start legte man mit perfekt vorgetragener, traditioneller Blasmusik hin und wechselte dann auf Schlager- und Stimmungsmusik, mit Gesang und Showeinlagen. Der Funke sprang rasch aufs Publikum über, was in kräftigem Mitsingen und Mitklatschen resultiere. Den Wechsel zwischen Blasmusikhits und Stimmungskrachern nahm der Dirigent Reinhard Langer gleich mehrmals vor und traf mit seiner ausgewogenen Musikauswahl genau den Geschmack der Zuhörer im Festzelt. Auch die, vom Vorsitzenden des MV Westhausens, Gerhard Oppold, angekündigten „gymnastischen Übungen“ auf Bänken und Tischen setzte das begeisterte Publikum gleich in die Tat um. Mit unbeschreiblicher Kondition und nicht enden wollendem Elan verbreitete der MV Westhausen im Festzelt bis um 1 Uhr beste Partystimmung. Dann ging ein Abend mit Blasmusik der Spitzenklasse zu Ende, den die Festbesucher sicher noch lange in Erinnerung behalten werden. 

Der Fest-Montag begann nachmittags mit dem traditionellen Kinderfest im Festzelt. Die kreativen Bastel-Ideen, die unter dem Motto „Indianer“ standen, kamen sehr gut bei den Kindern an, die zahlreich den Weg ins Festzelt zusammen mit Ihren Eltern gefunden hatten.
Die hohe Qualität der Musik, die durchgängig an allen Festtagen auf der Bühne dargeboten wurde, setzte der MV Arenrath mit seinem Auftritt zum Start des Abendprogramms fort. Auch der MV Niersbach-Greverath knüpfte hier nahtlos an und bot ein tolles Konzert. Die kleinen Regenschauer vor dem Abend konnten die Festbesucher nicht davon abbringen auch am Montag für ein volles Zelt und für volle Bierstände vor dem Festzelt zu sorgen, so dass sich der MV Preist nun hoch motiviert als letzter Musikverein des Heerbischda Fest 2009 auf die Bühne begab. Die Preister zogen noch mal alle Register und versetzten die Festgäste mit hervorragend vorgetragener „Bierzeltmusik“ in Begeisterung.

Die Caballeros übernahmen anschließend die Bühnenunterhaltung mit Stimmungs- und Tanzmusik. Doch ein besonderes „Schmankerl“ hatte man noch eingeplant: Der Auftritt der Arenrather Tanzgruppe „Flashlights“ sorgte für stürmische Beifallsbekundungen und stehende Ovationen.

Die Tanzmusik der Caballeros dauerte anschließend noch bis in die Morgenstunden an und ein stimmungsvolles Fest neigte sich dem Ende. Festzuhalten bleibt, dass man wieder ein sehr harmonisches und schönes Festwochenende in Herforst erleben durfte.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen Firmen und Gewerbetreibenden aus Herforst und Umgebung, die mit ihren Festwerbungs-Anzeigen zum erfolgreichen Gelingen des Heerbischda Festes beitrugen.

Ganz besonderen Dank möchten wir den vielen Helfern der Gemeinde Herforst aussprechen ohne deren tatkräftige Mithilfe ein Fest dieser Größenordnung nicht mehr realisierbar wäre. Das Helferfest wird Samstag, den 26.09.2009 stattfinden, zu dem alle Helferinnen und Helfer ganz herzlich eingeladen sind.

 

Drucken

Besucherzähler

0001413420

Kontaktanfrage

Please prove you are human!